Umweltschutzamt
Unsere Aufgaben
Aufgabe des Umweltschutzamtes ist der Schutz und die Erhaltung einer intakten Umwelt. Dies betrifft die Umweltmedien Wasser, Boden, Luft, Klima, Tiere, Pflanzen und Landschaft.
Wir sind Ihr Ansprechpartner in allen rechtlichen und fachlichen Fragen des Umweltschutzes.
Themenbereiche
Naturschutz, Jagd, Wildtierbeauftragte
Naturschutz
- Schutzgebiete: Ausweisung und Überwachung von Landschaftsschutzgebieten und Naturdenkmalen
- Kartierung von gesetzlich geschützten Biotopen
- Artenschutz
- Beteiligung bei Eingriffen in Natur und Landschaft
- Finanzielle Förderung der Landschaftspflege
- Beratung zu Schutzmaßnahmen sowie Entwicklung und Pflege von Biotopen
Jagd
- Ausstellung von Jagdscheinen
Formulare und Informationen - Bestellung von Wildtierschützer*innen und Wildschadensschätzer*innen
Formulare und Informationen - Führung der Jagdstatistik, Wildtierportal
Formulare und Informationen
Merkblätter, Flyer und allgemeine Informationen:
- Afrikanische Schweinepest - Informationen für die Bevölkerung durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (106,2 KB)
- Hinweise zur Jagd unter Berücksichtigung der CoronaVO (54,2 KB) - 04.12.2021
- Hinweise zur Jagd unter Berücksichtigung der CoronaVO (51,2 KB) - 26.11.2021
Wildtierbeauftragte
- Information, Beratung und Unterstützung in Fragen des Umgangs mit Wildtieren (auch im Siedlungsbereich) und der Gestaltung von Wildtierlebensräumen
- Unterstützung, Koordination und Begleitung der Entwicklung und Umsetzung von Jagd- und Hegekonzeptionen sowie von Maßnahmen im Bereich des Wildtiermonitorings
- Ansprechpartnerin für Jagdpächter*innen, Wildtierschützer*innen, Jagdgenossenschaften oder Eigenjagdbesitzer*innen
- Vermitteln von Kontakten sowie Förderung des Austauschs zwischen den im Bereich des Wildtiermanagements Tätigen, Aufbau eines Netzwerks von Ansprechpersonen mit speziellen Qualifikationen
- Förderung der Verbreitung wildtierökologischer Kenntnisse
- Aufarbeitung/Pflege der Bestandsdaten im GIS
Klimaschutz
Klimaschutz
- Umsetzung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes
- Konzeptionierung "Klimaneutrale Verwaltung 2040"
- Informations- und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Klimaschutz
- Landkreisweites Energie- und Klimaschutzcontrolling
- Pflege des Netzwerkes der im Klimaschutz aktiven Akteure
- Koordinierung der Aktivitäten
Boden, Altlasten
Bodenschutz, Altlasten
Bodenschutz:
- Bodenverwertung (Auffüllungen, Rekultivierungen, Bodenverbesserungen): Beratung, Bewertung, Überwachung
- Maßnahmen zum Schutz, zur Sicherung und zur Sanierung von Böden
- Vorsorgender Bodenschutz
- Überwachung von Steinbruchverfüllungen, Kompostplätzen und Grüngutsammelstellen
- fachtechnische Überwachung der Deponien im Landkreis Göppingen
Altlasten:
- Erteilung von Altlastenauskünften
- Führung des Bodenschutz- und Altlastenkatasters
- Erfassung, Erhebung, Erkundung, Bewertung, Sanierung und Sicherung von Altlasten einschließlich Förderung
- Überwachung von Altablagerungen
- Grundwasserschadensfälle bei aktiven Betrieben
Wasser, Abwasser, Heizöltanks
Wasser, Abwasser, Heizöltanks
Wasser:
- Ausweisung und Überwachung von Wasser- und Quellschutzgebieten
- Benutzung von Gewässern (Ausleiten, Aufstauen, Absenken, Entnehmen von Wasser, Einleiten und Einbringen von Stoffen)
- Wasserentnahmeentgelt
- Prüfung und Überwachung von Erdaufschlüssen, Bohrungen und Erdwärmesonden
- Unterhaltung und Ausbau von oberirdischen Gewässern
Abwasser:
- Abwasseranlagen und Sammelkläranlagen
- gewerbliche Abwasserbeseitigung
- Regenwasserbehandlung
- Abwasserabgabe
Hochwasserschutz:
- Fachliche Abgrenzung von Überschwemmungsgebieten
- Hochwasserschutzmaßnahmen und Maßnahmen zur naturnahen Entwicklung von Gewässern
Heizöltanks
Immissionsschutz, Arbeitsschutz, Abfall
Immissionsschutz, Arbeitsschutz, Abfall
Immissionsschutz, Arbeitsschutz:
- Beschwerden über Lärm, Luftverunreinigungen, Gerüche etc.
- Durchführung von Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz (inkl. Abfallentsorgungsanlagen)
- Technischer und sozialer Arbeitsschutz
- Überwachung von Gewerbebetrieben
Abfall:
- Beseitigung von Autowracks und wilden Müllablagerungen
- Überwachung kommunaler Kompostplätze
- Beförderungserlaubnisse für gefährliche Abfälle
- Anzeigen zur Beförderung von nicht gefährlichen Abfällen
Merkblätter, Flyer und allgemeine Informationen:
Bekanntmachungen
Aktuelles
Endlagersuche
Endlagersuche für radioaktive Abfälle
Am 25.04.2022 fand eine virtuelle Informationsveranstaltung zum Prozess der Atommüll-Endlagersuche statt.
Lesen Sie hierzu unsere Pressemitteilung.
Im Folgenden finden Sie zwei Präsentationen, die bei der Veranstaltung vorgetragen wurden:
- "Die Endlagersuche in Deutschland" (1,404 MB)
Präsentation des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) - "Aktueller Stand der Endlagersuche" (2,261 MB)
Präsentation der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE)
Im Rahmen der Infoveranstaltung wurde auf verschiedene weiterführende Informationsquellen hingeweisen:
- "Zwischenbericht Teilgebiete"
Interaktive Karte mit Suchfunktion. - Öffentliche Sitzungen des Planungsteams Forum Endlagersuche
Das Planungsteam Forum Endlagersuche tagt alle vier Wochen öffentlich. Dabei wird der aktuelle Arbeitsfortschritt zur Methodenentwicklung zur Standortwahls und zur Vorbereitung des Forums Endlagersuche präsentiert. Sie können sich zu den Sitzungen anmelden. - Forum Endlagersuche
Aktueller Stand des Endlagersuchverfahrens und der Methoden. Öffentliche Veranstaltung am 20. und 21. Mai 2022. Anmeldung über die Seite. - Onlineforum der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE)
Diskussionsplattform zum Methodenvorschlag. - Infoplattform zur Endlagersuche
Informationsseite des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) für kommunale Gebietskörperschaften.
Weitere Informationen
Gebühren
- Gebührenverordnung des Landratsamtes Göppingen (71,7 KB)
- Anlage zur Gebührenverordnung (929,6 KB)
Datenschutzinformation
Information zur EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) (214 KB)