Asyl- und Flüchtlingswesen
Unsere Aufgaben
Wir sind dafür verantwortlich, Asylbewerber, die dem Landkreis Göppingen zugewiesen sind, in Gemeinschaftsunterkünften (GU) unterzubringen, zu betreuen und mit Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz zu versorgen. Außerdem sind wir unter anderem zuständig für Spätaussiedler und die Beantwortung von Fragen des klassischen Lastenausgleichs.
Unsere Aufgaben im Einzelnen
Untere Aufnahme- und Eingliederungsbehörde
Es werden ebenfalls die Aufgaben des Versicherungsamtes wahrgenommen.
Integrationsmanagement
Unser Ziel ist die Förderung der Integration von Geflüchteten im Landkreis Göppingen.
Unser Zuständigkeitsbereich
Wir sind für die in der Anschlussunterbringung lebenden Flüchtlinge im Landkreis Göppingen zuständig. Die Gemeinden Donzdorf, Ebersbach, Eislingen, Göppingen und Salach führen das Integrationsmanagement in eigener Regie aus.
Unsere Aufgaben
Wir Integrationsmanager-/innen bieten Geflüchteten im Alltag Unterstützung und individuelle Beratung an. Unser Angebot erfolgt aufsuchend oder im Büro. Daher kann ein Gespräch in der eigenen Wohnung der Geflüchteten oder in einer unserer offenen Sprechstunden stattfinden.
Unser Beratungsangebot umfasst die folgenden Themenfelder:
- Arbeit und Beruf
- Familienzusammenführung
- Freiwillige Rückkehr
- Freizeit
- Gesellschaftliche Teilhabe
- Gesundheit
- Kindergarten
- Kultur
- Schule
- Sozialleistungen
- Spracherwerb
- Wohnung
Unser Ziel
Wir stehen den Geflüchteten im Landkreis Göppingen auf ihrem Weg in die Selbständigkeit beratend zur Seite. Ziel dabei ist es, die Geflüchteten in die Lage zu versetzen, ihren Alltag eigenständig und ohne fremde Hilfe zu bestreiten.
Kontaktdaten der Ansprechpartnerinnen vor Ort finden Sie auf der Seite Kontaktpersonen
Gerne stehen wir Ihnen für Fragen und Informationen zur Verfügung.
Weitere Informationen
Sozialdienst für Geflüchtete
Unser Zuständigkeitsbereich
Der Sozialdienst ist für Geflüchtete in den Gemeinschaftsunterkünften zuständig, die noch keine Berechtigung für einen Auszug in die Anschlussunterbringung haben.
Unsere Aufgaben
Wir unterstützen die Geflüchteten bei allen Fragen und Problemen des alltäglichen Lebens und stehen ihnen beratend zur Seite, unter anderem bei Fragen zu Spracherwerb, Kindergarten, Schule, gesellschaftliche Teilhabe, Arbeit und vieles mehr.
Wir haben offene Sprechstunden in unterschiedlichen Gemeinschafts-unterkünften, verteilt über den gesamten Landkreis, in welche die Geflüchteten gerne kommen können. Die Beratung erfolgt auf freiwilliger Basis.
Unser Ziel
Unsere pädagogische Arbeit richtet sich nach dem Prinzip "Hilfe zur Selbsthilfe". Ziel ist die Förderung und Stärkung der Ressourcen der Geflüchteten (Empowerment).
Diese sollen in die Lage versetzt werden, ein eigenständiges Leben in Deutschland zu führen und ohne fremde Hilfe zurecht zu kommen.