Beteiligungen und Eigenbetriebe
Wirtschaftliche Beteiligungen des Landkreises Göppingen und Eigenbetrieb Abfallwirtschaft
Der Landkreis Göppingen ist an folgenden Unternehmen beteiligt:
ALB FILS KLINIKEN

Seit Herbst 2012 firmieren die Helfenstein Klinik in Geislingen und die Klinik am Eichert in Göppingen unter dem gemeinsamen Dach der ALB FILS KLINIKEN GmbH.
Weitere Informationen erfahren Sie unter folgender Rubrik:
Kliniken im Landkreis Göppingen
Gesundheitszentren des Landkreises Göppingen GmbH

Die Kliniken des Landkreises Göppingen haben zusammen mit der Kreisbaugesellschaft Filstal GmbH Anfang 2011 die Gesundheitszentren des Landkreises Göppingen GmbH gegründet. Die Gesellschaft errichtet und betreibt Einrichtungen innerhalb des Landkreises Göppingen, die dem Erhalt und der Wiederherstellung der Gesundheit sowie der Pflege von Menschen dienen. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer vertreten. Der Aufsichtsrat besteht aus 11 Mitgliedern.
Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (WIF)

Die Gesellschaft kann alle Maßnahmen fördern, die der Entwicklung und Verbesserung der Wirtschafts- und Sozialstruktur des Landkreises Göppingen dienen.
Schwerpunkte:
- Unterstützung der Wirtschaftsförderungsaktivitäten der Städte und Gemeinden im Landkreis Göppingen
- Beratung und Unterstützung der im Kreis ansässigen kleinen und mittelständischen Betriebe
- Vermittlung, Beratung und Unterstützung bei der Gründung oder Ansiedlung
- Unterstützung bei der Übernahme von vorhandenen Unternehmen durch Mitarbeiter oder Externe
- Beratung und Hilfestellung bei der betrieblichen Umsetzung von Innovationen
- Beobachtung der aktuellen Entwicklungen der Wirtschaftslage, insbesondere im Landkreis Göppingen
- Kontaktpflege zu den gesellschaftlichen sowie wirtschaftlichen Interessenvertretungen und Verbänden
Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer geleitet und vertreten. Der Aufsichtsrat zählt elf Mitglieder. Der Landrat ist Vorsitzender des Aufsichtsrates.
Kreisbaugesellschaft Filstal mbH

Der Zweck der Gesellschaft im Rahmen der kommunalen Aufgabenstellung ist es ...
- vorrangig eine sozial verantwortbare Wohnungsversorgung für breite Schichten der Bevölkerung sicherzustellen,
- die kommunale Siedlungspolitik und Maßnahmen der Infrastruktur zu unterstützen,
- städtebauliche Entwicklungs- und Sanierungsmaßnahmen durchzuführen.
Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten und geleitet. Der Landrat hat im Aufsichtsrat, der insgesamt aus 15 Mitgliedern besteht, den Vorsitz. Gesellschafter sind der Landkreis und eine große Anzahl von Städten und Gemeinden.
Geislinger Siedlungs- und Wohnungsbau GmbH

Gleichfalls wie die Kreisbaugesellschaft Filstal GmbH ist es Aufgabe der Gesellschaft, vorrangig eine sozial verantwortbare Wohnungsversorgung für breite Schichten der Bevölkerung sicherzustellen. Weitere Aufgaben sind Unterstützung der kommunalen Siedlungspolitik und Maßnahmen der Infrastruktur sowie Durchführung städtebaulicher Entwicklungs- und Sanierungsmaßnahmen. Die Stadt Geislingen und der Landkreis sind Gesellschafter der GmbH.
Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten und geleitet. Landrat Edgar Wolff ist stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats. Kreiskämmerer Günter Stolz ist seitens des Landkreises weiteres Mitglied im Aufsichtsrat, der insgesamt 8 Mitglieder zählt.
Wohnbau GmbH in Göppingen

Die Wohnbau GmbH hat folgende Aufgabenstellungen:
- Errichtung und Bewirtschaftung von Wohnungen
- Modernisierung und Erneuerung von Wohnungen
- Betreuung von Baumaßnahmen Dritter
- Verwaltung von Miet- und Eigentumswohnungen Dritter
- Orts- und Stadtsanierung, insbesondere Einrichtungen der Daseinsvorsorge
Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer geleitet und vertreten. Oberregierungsrat Adalbert Küchler vertritt den Landkreis im Aufsichtsrat, der insgesamt 12 Mitglieder umfasst.
Rechenzentrum Region Stuttgart GmbH

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Rechenzentrums, insbesondere zur Erledigung aller geeigneten Aufgaben der Mitglieder des Zweckverbandes Kommunale Datenverarbeitung Region Stuttgart.
Die Gesellschaft übernimmt die Entwicklung von EDV-Verfahren für die Versorgungs- und Verkehrsbetriebe sowie für die Erledigung sonstiger wirtschaftlicher Aufgaben.
Gesellschafter sind die fünf Landkreise in der Region Stuttgart, vertreten durch die jeweiligen Landräte.
Neckarhafen Plochingen GmbH

Der Gegenstand des Unternehmens ist es, den im Jahr 1968 fertiggestellten Neckarhafen Plochingen zu betreiben, gegebenenfalls zu erweitern und damit im Einvernehmen mit den Gemeinden entlang dem Neckar Umschlags-, Handels- und Industriebetriebe anzusiedeln bzw. ansiedeln zu lassen. Insbesondere sollen Verkehrs- und Umschlagsanlagen sowie Versorgungseinrichtungen aller Art im Hafengebiet betrieben werden.
Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer geleitet und vertreten. Der Aufsichtsrat besteht aus 7 Mitgliedern.
Energieagentur Landkreis Göppingen gGmbH

Die Geschäftstätigkeit der Energieagentur des Landkreises Göppingen gGmbH wurde im Januar 2010 aufgenommen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Klimaschutzes durch Beratung im Bereich erneuerbarer Energien und Energieeinsparung, insbesondere beim Bau und der Sanierung von Gebäuden. Die Gesellschaft koordiniert und vernetzt die Arbeit öffentlicher Stellen und von Energieversorgern, Handwerkern, Architekten, freiberuflichen Beratern und Kreditinstituten, um eine effiziente Beratung zu gewährleisten. Sie bringt Bürgern die Zusammenhänge von Energieverbrauch und Klimawandel näher.
Der Landkreis Göppingen ist Gesellschafter. Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer geleitet und vertreten. Der erste Landesbeamte Jochen Heinz ist Vorsitzender des Aufsichtsrates.
BürgerEnergiegenossenschaft Voralb eG
Weitere Beteiligungen
Eigenbetrieb Abfallwirtschaft

Der Landkreis als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger betreibt im Rahmen der Überlassungspflicht die Entsorgung der im Kreisgebiet angefallenen und überlassenen Abfälle als öffentliche Einrichtung. Die dem Landkreis als entsorgungspflichtige Körperschaft durch Gesetz und Rechtsverordnung zugewiesenen bzw. vertraglich übernommenen Aufgaben nimmt der Eigenbetrieb Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) wahr.
Beteiligungsberichte
- Beteiligungsbericht 2021 (1,679 MB)
- Beteiligungsbericht 2020 (1,796 MB)
- Beteiligungsbericht 2019 (1,832 MB)
- Beteiligungsbericht 2018 (2,514 MB)