Kreisarchäologie

Allgemeine Informationen
Die Kreisarchäologie kümmert sich um die Geschichtsquellen, die im Boden bewahrt sind. Sie sucht diese Bodendenkmäler zu dokumentieren, zu erhalten und im Notfall zu ergraben und zu bergen.
Seit 1985 beschäftigt der Kreis zu 50 % und seit 2008 hauptamtlich angestellten Kreisarchäologen. Er betreut die archäologischen Denkmale, die Geschichtsdokumente darstellen, die im „Archiv unter der Erde“ verwahrt sind. Mit einem ehrenamtlichen archäologischen Arbeitskreis erfasst er die Fundplätze und versucht, vielfach im Wettlauf mit dem Bagger, Funde zu bergen und durch Beobachtungen, Fotos und Aufmessungen festzuhalten. Der umfangreiche Archäologische Katalog des Landkreises Göppingen mit Fundstellen der Ur- und Frühgeschichte ist bei der Kreisarchäologie auf Schloss Filseck einzusehen.
Die Aufgaben der Kreisarchäologie im Überblick
- Beobachtung von Baustellen; Bergung und wissenschaftliche Erfassung von Funden und Befunden aus der Vor- und Frühgeschichte, dem Mittelalter und der beginnenden Neuzeit
- Sicherung und Erhaltung archäologisch interessanter Stellen im Kreisgebiet
- Öffentlichkeitsarbeit: didaktisch aufbereitete Präsentation von Ausgrabungsergebnissen in Führungen, Ausstellungen, Publikationen und Vorträgen
- Wissenschaftliche Betreuung und Auswertung von Ausgrabungen im Kreisgebiet in Zusammenarbeit mit dem Landesdenkmalamt Stuttgart
- Ansprech- und Beratungsstelle für Sammler und Finder archäologischen Sachgutes