Fachwarteausbildung 2022/2023
Abschlußfeier am 19.05.2023
Pressemitteilung, 13.06.2023 - Am 19.05.2023 war es soweit: Die 19 neuen LOGL-Geprüften Obst- und Gartenfachwartinnen und -fachwarte® des aktuellen Ausbildungs-Jahrgangs 2022/2023 erhielten ihre Urkunden und Ausweise überreicht.
Hintere Reihe von links: Sigrid Erhardt, Carina Kälberer, Franz Weber, Rüdiger Leib, Georg Gracza, Julian Fauser, Johannes Lange, Jan Kiefer, Rolf Piringer, Muriel Schwarz, Thomas Esposito
Nicht auf dem Foto: Hansjörg Hagmayer, Gunter Zelfel
Dazu waren sie abends in der Vereinsscheune des OGV Bünzwangen zusammengekommen, um gemeinsam den erfolgreichen Abschluß zu feiern.
Sigrid Erhardt, Präsidentin des Landesverbandes für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e. V. (LOGL e. V.), Rüdiger Leib vom Kreisobstbauverband (KOV) Göppingen e. V. und Thomas Esposito, Kreisobstbauberater beim Landwirtschaftsamt Göppingen richteten kurze Grußworte aus. Sie beglückwünschten die Absolventen zum erfolgreichen Bestehen und übergaben anschließend die Dokumente. Sie ermunterten die Fachwarte und Fachwartinnen, an Fortbildungen teilzunehmen, um sich weiter zu bilden und sich zu vernetzen. Die Ausbildung selbst sei nur der Anfang, nur durch Weiterbildungen erhalte und erweitere man sein Wissen stetig. Fachwartesprecherin Gudrun Kleiber-Greiner des Arbeitskreises Fachwartegruppe des KOV Göppingen ließ Grüße und Glückwünsche ausrichten. Die Fachwartevereinigung ist ebenfalls eine gute Möglichkeit, sich zu vernetzen und auf kurzem Wege schnell Informationen aller Art zu bekommen.
Vorangegangen war seit Mitte November ein halbes Jahr Ausbildung mit gut 100 Stunden Theorie und Praxis hauptsächlich abends und auch an den Wochenenden. Hauptinhalte waren Grundlagen in Botanik, Bodenkunde, Düngung und Pflanzenschutz. Obstbau, Gemüsebau und Ziergartenthemen wurden grundlegend und vertiefend vermittelt. Naturschutz, Nachbarrecht und Arbeitssicherheit gehörten zum erweiterten Themenspektrum. Praktisch vermittelt wurde der Schnitt an Obstgehölzen in Deggingen und Mühlhausen, Salach, Hohenstaufen, Roßwälden und Gingen. Ergänzend unternahmen die Teilnehmer Exkursionen zu wichtigen gartenbau- und obstbaulichen Institutionen und Unternehmen. Sie besuchten den Lehr- und Versuchsbetrieb der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart-Hohenheim, den Lehr- und Versuchsgarten Tachenhausen der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen sowie den Schulzenbauer's Hof von Familie Müller in Schlat.
Anleitende Personen an den Praxistagen waren: Willy de Wit, Sigrid Erhardt, Wolfram Gärtling, Markus Preßmar, Alexander Schmid und Alexander Söll.
Begleitet haben folgende Absolventen des Jahrgangs 2021/2022 die Praxis: Stefan Behnke, Martin Rieker und Georg Schaser.
Das Landwirtschaftsamt bedankt sich herzlich bei allen, die zum Gelingen der Ausbildung zum LOGL-Geprüften Obst- und Gartenfachwart® beigetragen haben!
Bereits am 21.04.2023 wurden die Abschlußdokumente vorzeitig an weitere Teilnehmer übergeben. Die Feier fand im kleinen Rahmen im Steinenkircher Landgasthof Rössle statt.
Ansprechpartner
Thomas Esposito
Kreisfachberatung für Obst- und Gartenbau
Telefon: 07161 202-2502E-Mail: landwirtschaftsamt@lkgp.de