Barrierearme Radangebote

Neues Angebot im Gesundheitslandkreis

Paralleltandem mit E-Antrieb für zwei Personen
Paralleltandem mit E-Antrieb für zwei Personen

Barrierearmes Radfahren im Landkreis Göppingen

Im Jahr 2017 feierte das Fahrrad sein 200-jähriges Jubiläum. Seit der Erfindung der Laufmaschine im Jahr 1817 hat sich das Fahrrad bis zu den heutigen Modellen stark verändert. So bietet das Fahrrad auch optimale Voraussetzungen, um Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, eine weitgehend eigenständige und sichere Fortbewegung zu gewährleisten. Spezialräder können bei motorischen Einschränkungen oder Gleichgewichtsproblemen aufgrund von Erkrankungen oder im Alter eine hilfreiche Alternative sein.

Ideal ist es, wenn die Radwege für diese Räder angepasst sind. Der Landkreis Göppingen baut sein Profil als Gesundheitslandkreis aus, indem er zwei komplett barrierefreie Routen mit Beschilderung ausweist. Damit soll dieser Zielgruppe ein neues Freizeiterlebnis angeboten werden. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband „Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf”, der neben normalen Touren-E-Bikes auch Spezial-Trikes zum Verleih anbietet.

Der Landkreis, die Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf, aber mittlerweile auch renommierte Fachkliniken wie der Quellenhof in Bad Wildbad arbeiten hierfür mit der Eislinger Firma Albstore zusammen, die sich auf diese Räder spezialisiert hat.
Der Landkreis möchte sein Profil als „fahrradfreundlicher Landkreis“ schärfen, indem er eine Vorreiterrolle bei der Inklusion im Radverkehr einnimmt.

Da sich dieses Thema noch im Aufbau befindet, ist es wichtig darauf hinzuweisen, dass bei der Auswahl der Routen mit größtmöglicher Sorgfalt gearbeitet wurde.
Die Streckenlänge und die Einteilung von Teilabschnitten sollten jedoch von jeder Nutzerin und jedem Nutzer selbst festgelegt werden.

Radrouten

Barrierefreie Route Filstal

Logo Barrierefreie Route Filstal

Begeben Sie sich mit dem Fahrrad auf eine Entdeckungsreise entlang der oberen Fils. Die Filstalroute bildet das verbindende Element zwischen den Landschaftsparks Albtrauf und Fils, die Geschichte und Gegenwart, Natur und Kultur miteinander vereinen. In dieser Form einzigartig ist der sogenannte doppelte Albtrauf, wie er hier im Bereich des oberen Filstals ausgeprägt ist. Auf einer Gesamtlänge von 12,5 km bei sanften 50 Höhenmetern auf der gesamten Strecke führt Sie die Rundtour von Bad Ditzenbach nach Hausen an der Fils, stets mit Blick auf die imposante Hausener Felswand. Mit einer etwas anspruchsvolleren Steigung entlang der Strecke bietet die barrierefreie Filstalroute auch einen gewissen sportlichen Reiz.

Weiterführende Informationen:

Barrierefreie Route Voralb

Logo Barrierefreie Route Voralb

Die Voralbroute führt durch das sanft hügelige Vorland der Schwäbischen Alb und bietet herrliche Ausblicke auf Filstal und Streuobstwiesen. Die gemäßigt anspruchsvolle Tour durch den Landkreis Göppingen erstreckt sich über 17 km und ergänzt die benachbarte Obstroute. Durch die sanften Höhenunterschiede eignet sie sich hervorragend für Familien und in der Mobilität eingeschränkte Personen. Links und rechts der Strecke zeigt sich das  charakteristische Landschaftsbild am Fuße des Albtraufs, die traditionsreichen Streuobstwiesen. Besonders reizvolle Eindrücke vom imposanten Verlauf der Traufkante der Schwäbischen Alb, von Eduard Mörike "Blaue Wand" genannt, erwarten die Radler im offenen Albvorland.

Weiterführende Informationen:

Video


Der fahrradfreundliche Landkreis Göppingen arbeitet mit Partnern auf Kreisgebiet, um ein besonderes Angebot zu präsentieren: Barrierearme Radrouten und angepasste Fahrräder für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zum Verleih. In einer SWR-Dokumentation 2017 wurde dies anlässlich des Fahrradjubiläums festgehalten:

Für die SWR-Dokumentation „Fahrradfieber – wie Zweiräder die Welt erobern“ wurde 2017 auch im Landkreis Göppingen gedreht, unter anderem beim Radaktionstag in Bad Boll.
Der Landkreis hat eine 15-minütige Abkopplung der Dokumentation vom SWR lizenziert übernommen, die Nutzung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des SWR.