Schwäbisches Streuobstparadies
Die Streuobstwiesen zwischen Alb und Neckar bilden mit rund 26.000 ha eine der größten zusammenhängenden Streuobstlandschaften Europas. Über 1,5 Millionen Obstbäume zählt die Streuobstlandschaft, die auch das Landschaftsbild des Landkreises Göppingen prägt.
Das Schwäbische Streuobstparadies e. V. veröffentlicht jedes Jahr die Veranstaltungen zum "Schwäbischen Hanami".

Streuobstwiesen prägen unsere Landschaft in besonderer Weise. Jede Jahreszeit hat ihren eigenen Reiz: Im Frühling zeigt sich ein herrliches Blütenmeer und das Summen der Bienen erfüllt die Luft. Im Sommer hängen die Bäume voller Kirschen. Im Herbst reifen Äpfel, Birnen und Zwetschgen heran und ergeben ein buntes Bild. Selbst im Winter haben die schneebedeckten Wiesen einen besonderen Charme.
Mit über 5.000 Tier- und Pflanzenarten zählen Streuobstwiesen zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa und haben eine herausragende Bedeutung für den Naturschutz. Sie sind Teil europaweiter Schutzgebiete zum Erhalt der Artenvielfalt.

Die klimatischen Verhältnisse des Albvorlands sind für den Obstanbau in besonderer Weise geeignet und so hat dieser eine Jahrhunderte alte Tradition. Tausende von Tonnen Obst werden von rund 130 Mostereien und über 740 Brennereien in der Region zu feinen Säften, Spirituosen und anderen Köstlichkeiten verarbeitet.
Ganz neu ist der Schwäbischer Cider, das leckere, frische und prickelnde Getränk aus schwäbischem Streuobst. Er wird in handwerklicher Tradition von kleinen Manufakturen in Baden-Württemberg und Schwaben hergestellt. Schwäbischer Cider entsteht durch die Vergärung von aromareichen alten Apfel- und Birnensorten.
Die beteiligten Landkreise wollen mit einer Stärkung der Regionalvermarktung, mit neuen kreativen Produkten und attraktiven Tourismusangeboten die Bewirtschafter unterstützen und dazu beitragen, diese einmalige Landschaft dauerhaft zu erhalten.
Wanderer und Radfahrer finden ein gut ausgebautes Wegenetz und eine Landschaft, die zu jeder Jahreszeit zum Verweilen einlädt. Eine gute Möglichkeit, diese abwechslungsreiche Landschaft mit dem Fahrrad zu erkunden, bietet die 35 km lange Obstroute. Aufgrund der sanften Topografie eignet sich diese Strecke hervorragend für einen Ausflug mit der ganzen Familie.
In dieser Streuobstkulisse finden sich markante Ziele über die Landkreise hinweg. Zahlreiche Veranstaltungen, Mostbesen und Hofläden laden zum Besuch ein.
Nähere Informationen und Veranstaltungen finden Sie unter:
- Europas schönste Streuobstlandschaft (1,684 MB)