Lehrpfade

Lehrpfad Schlat Landkreis Göppingen

Adelberg

Walderlebnispfad am Herrenbachstausee

Walderlebnispfad Adelberg

Auf einer 3 km langen Route um den Herrenbachstausee kann man den Wald spielerisch und mit allen Sinnen näher kennen lernen. Der Pfad ist in drei Erlebnisbereiche mit zwölf Stationen unterteilt

Aichelberg

Nussbaum-Lehrpfad

Auf dem Nussbaum-Lehrpfad in Aichelberg treffen zwölf verschiedene Walnusssorten mit Unter-schieden in Farbe, Geschmack, Schalendicke und Frucht größe aufeinander. Normalerweise eher in den warmen Gebieten von Südosteuropa und Asien beheimatet, wurde aus in- und ausländischen Sorten mithilfe von Vergleichsuntersuchungen und -pflanzungen ein Standardsortiment zusammen-gestellt, das hier in Form der Bäume zu finden ist.

Gemeinde Aichelberg
Vorderbergstraße 2,
73101 Aichelberg
Telefon 07164 800-950
Mehr Informationen unter: Gemeinde Aichelberg

Bad Ditzenbach

Waldlehrpfad

Der Waldlehrpfad entlang eines Rundwanderweges, der auch „Maiweg“ genannt wird, ist mit zwölf Schautafeln ausgestattet, auf denen interessante Aspekte des Waldes und der Landschaft um Bad Ditzenbach aufgezeigt werden. Start und Ziel ist das Haus des Gastes, an dem auch die Gesamtroute angezeigt ist. Auf halber Strecke besteht zudem die Möglichkeit zu einem Abstecher zur Ruine der Hiltenburg.

Obstsortenlehrpfad

Der Obstsortenlehrpfad durch die herrliche und einzigartige Streuobstwiesenlandschaft Bad Ditzenbachs bringt Ihnen den Lebensraum „Streuobstwiese“ mit seiner Fauna und Flora näher und beschreibt die wichtigsten Obstarten und -sorten der hiesigen Streuobstwiesen.

Hägenmarkpfad

Der zur Gemeinde Bad Ditzenbach gehörende, landwirtschaftlich geprägte Ort Auendorf ist überregional bekannt für seine aus der Hagebutte gewonnene „Hägenmark“-Konfitüre, die hier schon seit über 150 Jahren hergestellt wird. An dem rund zwei Kilometer langen Hägenmarkpfad werden die Hagebutte und die Entstehung der Hägenmark-Konfitüre auf sieben Thementafeln (z.B. Biotop, Heilpflanze, Mythologie, Anfänge der Produktion und Herstellung)dargestellt. Weiterhin besteht die Möglichkeit, auf Anmeldung, die Produktionsfirma zu besichtigen.

Zur Homepage

Bad Überkingen

WWW - der Wald- und WasserWeg“

Lehrpfad mit 12 Informationstafeln zum Thema Wald, Waldgesellschaften Pflanzen (z. B. Märzenbecher), Waldgeschichte, typische Tiere und Pflanzen vor Ort und zum Thema Wasser (Entstehung von Mineralwasser, geologischer Aufbau des Albaufstiegs, Funktion des Waldes beim Wasserschutz, Wandel der Wasserscheide,  Trinkwassergeschichte und Trinkwasserversorgung  der Albgemeinden, Wassergewalt und Höhlensysteme der Alb). Natur-Kneipp-Tretbecken, um das Wasser auch „begehbar“ zu machen.
Start beim Parkplatz der Autalhalle

Der gesamte Wald- und WasserWeg hat eine Länge von 7 km und eine Höhendifferenz von ca. 100 m. Er verläuft auf gut ausgebauten Forst- bzw. aspaltierten Wegen.

Mehr Informationen unter: Gemeinde Bad Überkingen

Bad Boll

Naturpfad Badwäldle

Die Gemeinde Boll und das Staatliche Forstamt Göppingen präsentieren diesen Naturpfad:
Naturpfad Badwäldle

Mostbirnenlehrpfad

Ausführliche Informationen zu diesem Lehrpfad erhalten Sie unter: Mostbirnenlehrpfad

Naturpfad Sinneswandel

Ausführliche Informationen zu diesem Naturpfad erhalten Sie unter: Naturpfad Sinneswandel

Donzdorf

Astronomischer Lehrpfad

Beginnend mit dem Sonnenmodell im Park des Donzdorfer Schlossses endet der Lehrpfad nach etwa 7 km in Lauterstein-Weißenstein. Im Maßstab 1:1 Milliarde werden die Sonne, der Mond und die Planeten dargestellt. Auf Metalltafeln wird der Wanderer über die wesentlichen Eigenschaften der Himmelskörper informiert und großformatige Bild- und Texttafeln geben Auskunft zu himmelskundlichen Themen.
Führungen Tel.: +49 7162 27215
oder +49 7331 971120
Zur Homepage Messelbergsternwarte

Walderlebnispfad

Ausführliche Informationen finden Sie unter:
Umweltakademie Baden-Württemberg

Dürnau

Obstlehrpfad

Ausführliche Informationen zu diesem Lehrpfad erhalten Sie unter:
Gemeinde Dürnau

Ebersbach

Lehrpfad im Biotop Salzreute

Lernort Natur mit 16 verschiedenen Biotoparten
Führungen vermittelt Helmut Mächtle, Tel.: +49 7163 2514

Eislingen

Geologischer Lehrpfad "Jurameer und Mehr"

Geologischer Lehrpfad Eislingen

Der Lehrpfad beginnt an der Stadthalle und informiert an zwölf Stationen u.a. über die Mineralwasservorkommen, die Entstehung des Hohenstaufen, die geologische Beschaffenheit der Schwäbischen Alb und natürlich über den Fischsaurierfriedhof an der B 10.

Informationen und Führungen:
Förderverein Eislinger Fischsaurierfunde
Vergrößerung des Plans (160,8 KB)

Geschichtspfad

Verborgen, verschwunden oder versteckt ist vieles, was Eislingen zu dem gemacht hat, was es heute ist: eine Stadt der Vielfalt. Die 23 Stelen des Geschichtspfads rufen bedeutende Personen und Gebäude in Erinnerung und machen Entwicklungen sichtbar. Startpunkt der Tour ist der Schlossplatz vor dem Rathaus. Es finden regelmäßig kostenlose Führungen statt.

Informationen unter:
Bildungs- Kultur- und Sportamt Eislingen/Fils
Telefon: 07161 804-263
Zur Homepage

Eislinger Poetenweg

21 gläserne Lyrikstelen mit Texten von zeitgenössischen Dichterinnen und Dichtern aus aller Welt, verteilt über unterschiedliche Plätze in Eislingen, laden zum Innehalten und Lesen ein und bilden gemeinsam den Eislinger Poetenweg. Angestoßen und konzipiert wurde das Projekt von der Eislinger Schriftstellerin und Lyrikerin Tina Stroheker 2011 im Rahmen des 1150-jährigen Jubiläums der Stadt.

Führungen buchen unter:


Bildungs,- Kultur- und Sportamt
Eislingen/Fils
Telefon +49 7161 804-265
Zur Homepage

Eschenbach

Sagenweg

Der historische Rundgang durch Eschenbach erzählt an 17 Stationen von Gebäuden, Personen und ge-schichtlichen Ereignissen, die die Gemeinde geprägt haben. Separat widmen sich acht Standorte speziell den Sagen rund um Eschenbach: Geschichten und Erzählungen, die  seit Generationen in der Gemeinde bewahrt und weiter gegeben werden, sind für Jung und Alt gleicher maßen spannend.

Gemeinde Eschenbach
Lotenbergstraße 6,
73107 Eschenbach
Telefon 07161 94040-0
Mehr Informationen unter: Gemeinde Eschenbach

Geislingen (Steige)

Waldlehrpfad

Waldlehrpfad mit Tafeln über die Geschichte des Waldes, Baumarten, Pflege und Hege und Infos zu Umweltschutz. Außerdem Info-Tafeln über Tiere und Vögel des Waldes.
Länge 1,2 km vom "Lindele" über Burgruine Helfenstein bis zum Ödenturm

Geologischer Pfad

Geologischer Pfad mit Tafeln über den Aufbau der einzelnen Gesteinsschichten im Weißen Jura.
Länge 500 m von der Alten Weiler Steige bis zum "Lindele"

Auskunft: Stadt-Info Tel.: +49 7331 20257

Gingen

Obstlehrpfad

Der Obstsortenlehrpfad der Gemeinde Gingen ist nicht nur für Pomologen ein lohnendes Ziel: Von der Blüte bis zur Ernte wird die wertvolle  Vielfalt alter Apfel- und Birnensorten ins Be wusstsein gerufen und schmackhaft gemacht. I nsgesamt stehen hier 125 Obstbäume ein schließlich der alten Apfel- und Mostbirnenbäume. Ausgeschildert ist der Pfad durch 80 Sorten hinweisschilder mit Erläuterungen sowie einer großen Hinweistafel, die Bedeutung und Probleme von Streu obstflächen darlegt.

Bürgermeisteramt
Bahnhofstraße 25,
73333 Gingen an der Fils
Telefon 07162 9606-0
Mehr Informationen unter: Gemeinde Gingen

Göppingen

Naturlehrpfad "Sturmwurf" im Spitalwald (Oberholz)

Der Naturpfad "Sturmwurf" beim DJK-Sportplatz hinter dem "Bürgerhölzle" informiet über die Auswirkungen der Stürme "Wiebke" und "Lothar".

Streuobstlehrpfad am Oberholz

Im Naherholungsgebiet Oberholz informieren sechs Themen- und zwei Infotafeln über die Bedeutung der Streuobstwiesen für unsere Kulturlandschaft. Neben der Geschichte des Streuobstbaus werden die Bedeutung für das Stadtklima, für die Vogelwelt und den Artenschutz vorgestellt.

Lauterstein

Spurensuche am Fusse des Albtraufs

Historische Gebäude und Einrichtungen wie die ehe- malige Ölmühle, das Fasshaus oder der Viehhof, gepaart mit vielen geschichtlichen Hintergründen – ob Bekanntem und weniger Bekanntem lassen sich entlang des Radweges durch die beiden Lauter steiner Stadtteile Nenningen und Weißenstein erfahren. Länge: ca. 5 km.

Weitere Informationen unter: Gemeinde Lauterstein

Uhingen

Landschaftspark Schloss Filseck

Verschiedene rund dreieinhalb bis gut neun Kilometer lange Spazier- und Wanderwege erschließen das Umfeld von Schloss Filseck. Im Landschaftspark warten neben der abwechslungsreichen Natur 13 unterschiedliche Orte. Sie machen Rast auf der Baumstamm-Skulptur, im Kugelnest oder in der Seniorenschaukel. Vom Panoramablick genießen Sie die atemberaubende Aussicht in alle Richtungen, auf die drei Kaiserberge und die Schwäbische Alb und weit hinab ins untere Filstal. Sie informieren sich über die Entstehung von Kalktuff, plätschern am Bach, entdecken eine verborgene Quelle oder gehen über den Schwebenden Pfad durch den Wald. Kurzum, nicht nur auf Schloss Filseck sondern auch im Landschaftspark gilt es viel Neues und Interessantes zu entdecken.

Informationen über: 
Landschaftspark Schloss Filseck
c/o Schloss-Filseck-Stiftung
der Kreissparkasse Göppingen
73066 Uhingen
Telefon. +49 7161 9833280
Zur Homepage

Schlat

Waldaktivpfad

Wer den Waldaktivpfad einschlägt, taucht ein in sportliche und musikalische Erlebnisse mitten in der Natur. Herzstück ist ein rund 900 Meter langer Barfuß-Parcours auf halber Strecke am Burrenteich. Ein Holzxylophon, ein Klangwald, der Tierweitsprung, ein Kletternetz und eine Baum-wipfelschaukel  mar kieren weitere  Stationen am Pfad. Der Waldaktivpfad an der K 1426 zwischen Schlat und Süßen ist 2,5 Kilometer lang. Ein Rastplatz ist nah am Parkplatz „Eiche“.

Waldaktivpfad Schlat,
Landratsamt Göppingen – Forstamt
Telefon 07161 3619561

Wiesensteig

Wiesensteiger GEOPFAD

Der Wiesensteiger GEOPFAD führt Sie entlang des Sommerbergs zu geologischen Fenstern: hier gibt die Natur den Blick frei auf Jahrmillionen altes Gestein aus der Zeit des Oberjura. 
Der GeoPFAD startet beim Parkplatz Papiermühle. Er kann alleine oder in Kombination mit dem Albtraufgängerweg als Rundweg erwandert werden. Der Albtraufgängerweg führt nach Wiesensteig, durch den mittelalterlichen Stadtkern und auf gut markiertem Weg mit herrlichen Aussichten über die Wolfsklinge unter dem Papierfelsen zurück zum Parkplatz Papiermühle. 
Gesamtlänge als Rundweg ca. 7,8 km. 

Sicherheitshinweis: Für die Begehung des GEOPFADes ist festes Schuhwerk notwendig. 
Der als Naturpfad gekennzeichnete Streckenabschnitt verlangt Trittsicherheit und ist für Kleinkinder ungeeignet!
Bei ungünstigen Wetterverhältnissen besteht Rutschgefahr. 

Zur Homepage