Wappen und Logo
Wappen
Wappen des Landkreises - der Staufische Löwe
Mit dem Löwen im Wappen, dem ehemals staufischen Wappentier, verweist der Landkreis Göppingen auf seine geschichtliche Beziehungen zum staufischen Herrscherhaus. Die über dem Löwen erscheinende Hirschstange bezieht sich - als die württembergische Wappenfigur - auf den Übergang des staufischen Besitzes an Württemberg.

Die Staufer, eines der mächtigsten Herrschergeschlechter des Mittelalters, nahmen von hier aus ihren Aufstieg. Zwischen 1079 und 1268 stellte dieses mächtige Adelsgeschlecht 10 schwäbische Herzöge sowie 7 Könige und Kaiser. Ihre bedeutendsten Vertreter hatte das Geschlecht in den Kaisern Friedrich I. Barbarossa und Friedrich II. Mit der Bezeichnung "Stauferkreis Göppingen" nimmt der Landkreis Bezug auf die Staufer und die Tatsache, dass deren Stammburg auf dem Hohenstaufen, einem der schwäbischen Albkette vorgelagerten und schon von weitem sichtbaren Bergkegel unweit von Göppingen, stand.
Wappen der Städte und Gemeinden
Weitere Informationen auf der Seite Gemeinden
Logo
Corporate Design für den Landkreis Göppingen
Ausgehend vom Wappen des Landkreises und der Geschichte der Region wurde Bewährtes und Neues miteinander verbunden. Herzstück des neuen Corporate Designs für den Landkreis Göppingen bildet der Stauferlöwe, den die Gestalter in eine zeitgemäße Pixeldarstellung übertragen haben. Zudem wurde das Wappentier gespiegelt. Dieser Effekt bringt den Löwen in eine dynamische Vorwärtsbewegung.
Neue dominierende Farbe ist Grün in Anlehnung an eine der großen Standortstärken: Die einzigartige Landschaft. Naturliebhaber finden zwischen Albtrauf und Streuobstwiesen eine wunderbare Gegend, die zum Radfahren, Wandern und Erholen einlädt. Daneben bieten die bedeutenden Heilquellen von Bad Boll, Bad Ditzenbach und Bad Überkingen Gesundheit und Entspannung.
In Kombination mit der Pixeldarstellung des Stauferlöwen, die für Hightech, Fortschritt und Innovation steht, ist es im neuen Signet gelungen, scheinbar Gegensätzliches wie Wirtschaft und Landschaft sowie Tradition und Innovation zu einer harmonischen Einheit zu verbinden.
Das neue Corporate Design wurde im Frühjahr 2012 entwickelt und wird nach und nach in der Kreisverwaltung implementiert.
