Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
Jugendarbeit
Jugendarbeit ist ein Teil der Jugendhilfe und ein wichtiger Bereich in der Entwicklung der Kinder und Jugendlichen.
Sie trägt zur Persönlichkeitsentwicklung bei, und stärkt Selbstwertgefühl, Selbstständigkeit, Einfühlungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein sowie Kommunikation, Kooperation und Konfliktfähigkeit .
Das oberste Ziel der Jugendhilfe und damit auch der Jugendarbeit ist die Förderung der Entwicklung junger Menschen zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten. Hierbei sind Angebote zu machen, die Mädchen und Jungen gleichberechtigt zur Selbstbestimmung, gesellschaftlicher Mitverantwortung und sozialem Engagement anregen und hinführen (§11 SGB VIII, zur Schaffung oder Erhaltung von positiven Lebensbedingungen sowie einer kinder- und familienfreundlichen Umwelt beitragen.
Jugendarbeit wendet sich grundsätzlich an alle Kinder und Jugendlichen unter 27 Jahren.
Jugendsozialarbeit
Das Ziel der Jugendsozialarbeit ist, jungen Menschen Hilfen anzubieten, die dem Ausgleich sozialer Benachteiligung oder der Überwindung individueller Beeinträchtigungen dienen.
Zielgruppen der Jugendsozialarbeit sind sozial benachteiligte und individuell beeinträchtigte junge Menschen bis zum 27. Lebensjahr.
Sozial benachteiligt sind Jugendliche, die aufgrund ihres familiären und sozialen Umfeldes, ihrer ethnischen oder kulturellen Herkunft oder ihrer ökonomischen Situation Benachteiligungen erfahren haben, die ihnen die Integration in die Gesellschaft und den Übergang von der Schule in den Beruf erschweren.
Individuell beeinträchtigt sind Jugendliche, die beispielsweise an Lernstörungen oder Lernbeeinträchtigungen leiden, die psychische oder physische Beeinträchtigungen haben, die drogenabhängig geworden sind oder bereits eine kriminelle Karriere hinter sich haben.
Angebote des Kreisjugendamtes
- Unterstützung bei der Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes
- Aufbau von Jugendbeteiligung nach § 41a Gemeindeordnung
- Beratung und Begleitung der in der Kinder- und Jugendarbeit haupt- und ehrenamtlich Tätigen
- Informationen zu jugendrelevanten Themen (z.B. Newsletter Jugend)
- Geschlechterspezifische/ -gerechte Jugendarbeit (z.B. Arbeitsgemeinschaft Mädchen)
- Koordinierung der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit in den unterschiedlichen Formen (Vereine und Verbände, Offene Jugendarbeit, Schulsozialarbeit)
Besondere Themen
Jugendarbeit und Corona
Jugendarbeit in der Corona-Zeit
Die sich langsam lockernden Maßnahmen der Einschränkungen der Pandemie sind hier zusammengefasst. Diese werden regelmäßig ergänzt. Falls hierzu Rückfragen sind können Sie sich gerne an uns wenden.
- Checkliste zur Erstellung von Hygienekonzepten in Jugendhäusern (244,5 KB)
- Corona-Verordnung Angebote Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit des Landes Baden Württemberg
- Weiterführende Informationen auf der Homepage der AGJF
- Weiterführende Informationen auf der Homepage des Landesjugendringes
- Broschüre: Ausbruchs- und Präventionsmanagement (1,806 MB)
Neue Festkultur
Nicht feiern ist auch keine Lösung
Die Neue Festkultur im Landkreis Göppingen steht für Partys, auf denen Jugendliche gern gesehene Gäste sind. Ausgelassen feiern und Jugendschutz sind kein Widerspruch.
Neue Festkultur – das sind gute Veranstaltungen, die auch für Jugendliche geeignet sind und ihnen Raum zur Entwicklung einer Feierkultur bieten.
- Informationsflyer der Neuen Festkultur (2,275 MB)
- Weiterführende Informationen zum Thema Suchtvorbeugung
Mobile Jugendarbeit
Mobile Jugendarbeit
Mobile Jugendarbeit ist ein professionelles Handlungskonzept, das sich an junge Menschen im Alter von 14 bis 26 Jahren richtet, die von Ausgrenzung betroffen beziehungsweise bedroht oder sozial benachteiligt sind und die nicht oder nur unzureichend von anderen Angeboten der Jugendhilfe erreicht werden. Ziel ist es, die Lebenssituation dieser jungen Menschen zu verbessern und sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Ihre gesetzliche Grundlage findet sie in § 11 und § 13 SBG VIII.
Um die Lebenssituation von jungen Menschen nachhaltig zu verbessern, unterstützt Mobile Jugendarbeit diese durch die Erschließung verschiedener Ressourcen und hilft individuelle Handlungskompetenzen und Erfahrungsspielräume auf den unterschiedlichsten Ebenen zu erweitern. Zum anderen zielt Mobile Jugendarbeit darauf ab, die strukturellen Lebensbedingungen ihrer Zielgruppen zu verbessern, Beziehungen tragfähiger zu gestalten und durch die Aneignung und Erschließung öffentlicher Räume sozialer Benachteiligung im Gemeinwesen entgegenzuwirken und diese auszugleichen.
Verbund Jugendberufshilfe
Der Verbund Jugendberufshilfe
Der Verbund setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern von Kreisjugendamte (Leitung), Schulamt, Agentur für Arbeit, Job-Center, IHK, Jugendmigrationsdienst, BBQ Berufliche Bildung gGmbH, Staufen Arbeits- und Beschäftigungsförderung und Einrichtung "Future Jugendberufshilfe" zusammen. Er organisiert im zweijährigen Rhythmus Jugendkonferenzen. Diese dienen dem Fachaustausch von Beschäftigten der Jugendberufshilfe sowie der Informationsweitergabe an Jugendliche.
Arbeitsgemeinschaft Mädchen (AGM)
Die Arbeitsgemeinschaft Mädchen (AGM)

Die AGM ist ein Zusammenschluss von Fachfrauen, welche geschlechterdifferenziert arbeiten und in der öffentlichen und freien Jugendhilfe tätig sind. In der AGM werden Mädchenarbeit und die damit verbundenen Zielsetzungen in engem Kontakt zu gesamtgesellschaftlichen und politischen Fragen diskutiert. Die Koordination übernimmt das Kreisjugendamt Göppingen.
Wir alle für unsere Kinder
Wir alle für unsere Kinder
Das Kreisjugendamt und das Gesundheitsamt sind die Veranstalter des Kinderprojektes "Wir alle für unsere Kinder". Die Veranstaltungsreihe findet jährlich über einen Zeitraum von sechs Wochen in einer Gemeinde im Landkreis Göppingen statt.
Wir alle für unsere Kinder