Bürgerschaftliches Engagement
Das Bürgerschaftliche Engagement im Landkreis Göppingen hat zum Ziel, die demokratische Teilhabe und das soziale Miteinander zu fördern und somit den Gemeinschaftssinn zu stärken. Die Beauftragte für Bürgerschaftliches Engagement des Landkreises Göppingen fördert und koordiniert Aktivitäten im Bürgerschaftlichen Engagement.
Aktuell: Vereinsnachwuchs aufgepasst!
Qualifizierung „Vereinstrainee“ startet im September
Die Qualifizierung “Vereinstrainee” richtet sich an engagierte junge Personen aus dem Landkreis Göppingen im Alter von 16-27 Jahren, die bereits in einem Verein, Verband oder einer Organisation ehrenamtlich tätig sind und mit der nötigen Unterstützung bereit sind, auch Aufgaben im Vereinsvorstand oder eine andere Leitungsfunktion zu übernehmen. Für diese Aufgaben wird das Qualifizierungsprogramm die jungen Menschen, die von Ihrem Vereinsvorstand vorgeschlagen werden sollten, in sechs Bausteinen ausbilden.
Die Bausteine und Termine sind:
- Persönlichkeitsentwicklung/ Soziale Kompetenz am Samstag, 30.09.23 (ganztags)
- Protokolle/ interne Kommunikation/ Digitalisierung (Prävention) am 04.10. und 06.11.23 (abends)
- Prinzip Verantwortung / intrinsische Motivation am Samstag, 25.11.23 (ganztags)
- Projekt- und Netzwerkarbeit am Samstag, 27.01.24 (ganztags)
- Sicherheit/ Rechte und Pflichten im Verein am 20.02. und 27.02.24 (abends)
- Externe Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit am Samstag, 02.03.24 (ganztags)
Durch das Modellprojekt sollen engagierte Jugendliche und junge Erwachsene auch in die Vorstandsarbeit hineinschnuppern dürfen, Fragen stellen und ein eigenes Projekt im Verein entwickeln und durchführen können. Somit erleben sich die jungen Menschen als selbstwirksam, was für das Ehrenamt und die Persönlichkeit von großer Bedeutung ist.
Eine Anmeldung ist möglich über folgenden Anmelde-Link.
Neue Veranstaltungsbroschüre „Erlebe Heimat im Landkreis Göppingen 2023“ – Interkulturelle Begegnung erleben- Heimat kennen und lieben lernen.“
Das Netzwerk „Meine. Deine. Unsere Heimat!?, ein Zusammenschluss aus über 20 Projektpartner*innen, hat eine bunte Sammlung an Veranstaltungen für das Jahr 2023 zusammengetragen.
Die Angebote sind sowohl durch den Aspekt „Heimat“ als auch durch den Aspekt „Interkulturelle Öffnung“ verbunden.
Zu diesem Thema sollen in den kommenden Jahren noch mehr Kultur- und Bildungsangebote, Aktionen, Projekte oder ganze Veranstaltungsreihen dazu kommen.
Dadurch ergibt sich ein immer vollständigeres Bild eines vielfältigen und interkulturell offenen Landkreises Göppingen.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, in der Broschüre zu stöbern und an der einen oder anderen Entdeckungs- und Begegnungsreise teilzunehmen.
Die Broschüre ist über die Homepage der Stadt Geislingen abrufbar www.geislingen.de und kann auch als Druckversion beim Kreissozialamt kreissozialamt@lkgp.de bestellt werden.
Die Aufgaben der Beauftragten für Bürgerschaftliches Engagement
- Koordination der Netzwerke, Plattform für Kooperationen
- Beratung und Unterstützung von Kommunen, Organisationen und Einrichtungen
- Initiieren, planen und umsetzen von Ideen, Konzepten und Projekten
- Fortbildungen und Qualifizierungsmaßnahmen
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Informationen zu freiwilligem Engagement und Ehrenamt
Motive und Nutzen
Motive und Nutzen
"Wer sich für andere einsetzt, lebt glücklicher, erfüllter und oft sogar länger. Kluge Egoisten wissen das: Sie geben! " (Stefan Klein, Glücksforscher)
Freiwillig Engagierte geben und gewinnen. Das motiviert Menschen, sich zu engagieren:
- freie Zeit sinnvoll nutzen
- etwas tun, das Spaß macht
- anderen Menschen helfen
- mit sympathischen Menschen zusammenkommen
- eigene Kenntnisse und Erfahrungen einbringen und erweitern
- etwas für das Gemeinwohl tun
- für das Engagement wertgeschätzt werden
- Qualifikationen erwerben
- soziale Kompetenzen gewinnen
Möglichkeiten für Ihr Engagement
Möglichkeiten für Ihr Engagement
Sie suchen eine sinnvolle Tätigkeit, die für andere hilfreich ist und für Sie selbst eine Erfüllung sein kann? Im Landkreis Göppingen gibt es vielfältige Möglichkeiten sich zu engagieren. Hier einige Ideen für Ihr Engagement:
- BELA-Netzwerk im Landkreis Göppingen
Freiwillig engagiert in Altenpflegeheimen
BELA_Netzwerk Landkreis Göppingen - Bereuungsverein der Stiftung Altendank
Ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer übernehmen die gesetzliche Vertretung von Menschen, die wegen Krankheit oder Behinderung Ihre Angelegenheiten nicht mehr regeln können.
Betreuungsverein - Familientreffs
Freiwillig engagiert in einem der Familientreffs des Landkreises
Familientreffs - Flüchtlingshilfe
Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe - Frühe Hilfen
Freiwillig engagiert als Familienpatin oder Familienpate
Familienpatenschaft - Jugendarbeit
Freiwillig engagiert in der Jugendarbeit
Jugendarbeit
BELA-Netzwerk Landkreis Göppingen
BELA – Netzwerk Landkreis Göppingen

Ziel
Das landkreisweite Netzwerk BELA (Bürger Engagement für Lebensqualität im Alter) hat sich mehr Lebensqualität für die Menschen in Pflegeheimen zum Ziel gesetzt. Der Qualitätsverbund BELA will das freiwillige Engagement in Pfegeeinrichtungen systematisch fördern und mit vielfältigen Fortbildungen die Kompetenzen von Fachkräften und Freiwilligen stärken.
Koordination: Monica Roy-Greve - Beauftragte für Bürgerschaftliches Engagement, Kreissozialamt
Freiwilliges Engagement
Interessierte, die sich in BELA-Pflegeheimen engagieren möchten, sind herzlich zum Kennenlernen eingeladen. Sie können BELA-Fortbildungen kostenlos besuchen!
Weitere Informationen
Kontaktstellen im Landkreis GP
Kontaktstellen im Landkreis Göppingen
- Dekanat Göppingen – Geislinge, Fachstelle Ehrenamt und soziales Engagement
Ziegelstraße 14
73033 Göppingen
Tel.: +49 7161 65858-21
Homepage - Diakonische Bezirksstelle Geislingen
Steingrubestraße 15
73312 Geislingen/Steige
Tel.: +49 7331 715948-0
Homepage - Diakonisches Werk Göppingen
Pfarrstraße 45
73033 Göppingen
Tel.: +49 7161 683873 oder 9636750
Homepage - DRK-Kreisverband Göppingen e.V.
Eichertstraße 1
73035 Göppingen
Tel.: +49 7161 67390
Homepage - Freiwilligenagentur Göppingen
Homepage - Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung, Kreisvereinigung Göppingen e. V.
Heubachstraße 6-10
73092 Heiningen
Tel. +49 176 19404458 - Kontaktstelle Ehrenamt
Schützenstr. 14
73033 Göppingen
Homepage - Stadt Ebersbach/Fil, Bürgerschaftliches Engagement, Vereine, Kultur
Marktplatz 1, 73061 Ebersbach/Fils
Tel.: +49 7163 161130
Homepage - Stadt Geislingen/Steige, Team Bürgermitwirkung im Mehrgenerationenhaus Geislingen
Schillerstraße 4
73312 Geislingen/Steige
Tel.: +49 7331 440363
Homepage - Stadt Göppingen, Beauftragte für Bürgerschaftliches Engagement
Kirchstraße 11
73033 Göppingen
Tel.: +49 7161 650-5240
Homepage - Stiftung Haus Lindenhof, BAD Göppingen
Freihofstr. 60
73033 Göppingen
Tel.:+49 7161 156109 3
Homepage
Bitte erkundigen Sie sich in Ihrem Rathaus nach der Kontaktperson in Ihrer Stadt oder Gemeinde.
Online Freiwilligenbörsen
Online-Freiwilligenbörsen
- Deutschlandweit: Freiwilligen-Datenbank der Aktion Mensch
Aktion Mensch - Stadt Göppingen: Freiwilligenagentur online, Online-Suche für Ehrenamtliche
Freiwilligenagentur - Stadt Geislingen: Engagementbörse
Engagementbörse - Caritas-Fils-Neckar-Alb - Ehrenamts- und Freiwilligenbörse der Caritas
Caritas - Evangelischer Kirchenbezirk Geislingen: Ehrenamtsbörse
Ehrenamtsbörse
Bildungsplattform Ehrenamt
qualifiziert.engagiert. Bildungsplattform Ehrenamt
Neues lernen, Kontakte knüpfen, Sinnvolles tun - nehmen Sie sich Zeit für Ihre Bildung, es lohnt sich!
Unter dem Motto qualifiziert.engagiert. bietet die Bildungsplattform Ehrenamt vielfältige Angebote:
www.qualifiziert-engagiert-bw.de
Die Bildungsplattform ist mit Mitteln der Baden-Württemberg-Stiftung im Rahmen des Landesförderprogramms „Gemeinsam sind wir bunt“ des Sozialministeriums Baden-Württemberg in der Zeit von November 2016 bis Juli 2017 entstanden.
Anerkennung
Anerkennung
- Ehrungen und Auszeichnungen
Ehrungen bei denen das Landratsamt am Verfahren beteiligt ist - Ehrenamtsempfang Landkreis Göppingen
Als Zeichen der Anerkennung und des Danks veranstaltete der Landkreis Göppingen im November 2018 einen Ehrenamtsempfang im Sparkassen-Forum Göppingen. Rudolf Dangelmayr, Dezernent für Jugend und Soziales, sprach in Vertretung des erkrankten Landrats Edgar Wolff zu den Gästen und würdigte das vielfältige und facettenreiche Engagement der Ehrenamtlichen. Den großen Wert des Ehrenamts betonte auch Dr. Hariolf Teufel, Vorstandsvorsitzender Kreissparkasse Göppingen.
Das DEIN Theater aus Stuttgart begeisterte das Publikum mit dem Stück „50 Jahr blondes Haar“. Eine spektakuläre Show präsentierte das Kreativ Percussion Ensemble der Jugendmusikschule Süssen unter Leitung von Oliver Locherer. Zum Abschluss wurden die die ehrenamtlich Engagierten kulinarisch verwöhnt.
Der Ehrenamtsempfang findet alle zwei Jahre statt für Ehrenamtliche, die sich auf Kreisebene für den Landkreis Göppingen engagieren.- Rückblick Ehrenamtsempfang 2018 (NWZ vom 22.11.2018)
- Video Ehrenamtsempfang (filstalwelle 22.11.2018)
- Rückblick Ehrenamtsempfang 2018 (NWZ vom 22.11.2018)
Bilder vom Ehrenamtsempfang 2018
(Vorführung)
Alle Bilder von Joachim Datko
Wettbewerbe
Wettbewerbe
Inklusionspreis Landkreis Göppingen
Der Landkreis und die Hohenstaufenstiftung verliehen 2015 erstmals den Inklusionspreis des Landkreises Göppingen. Mit diesem Preis wird freiwillig Engagierten, die sich in Vereinen und Gruppierungen für Inklusion im Freizeitbereich einsetzen, besondere Anerkennung ausgedrückt. Bewerben konnten sich Vereine oder Gruppen aus dem Landkreis Göppingen, die ehrenamtlich arbeiten und sich besonders erfolgreich um das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung im Freizeitbereich bemühen.
Der Wettbewerb findet im 2-Jahres-Rhythmus statt.
Teilhabeplanung
Echt gut - Wettbewerb des Landes Baden-Württemberg
Initiativen, Projekte, Einzelpersonen können mitmachen und sich bewerben.
Der Wettbewerb findet jährlich statt.
Homepage
Deutscher Engagementpreis
Bundesweiter jährlicher Wettbewerb des Bündnisses für Gemeinnützigkeit
Homepage