Landschaftserhaltungsverband Landkreis Göppingen e.V. - LEV
Brückenbauer zwischen Mensch und Natur
Wacholderheiden im oberen Filstal, Streuobstwiesen im Albvorland, Heckenlandschaften auf der Albhochfläche oder naturnahe Bachläufe im Schurwald prägen den Landkreis Göppingen und zeichnen ihn somit durch eine besonders reizvolle und artenreiche Landschaft aus. Diese Kulturlandschaft wurde vom Menschen geschaffen und lässt sich nur durch Bewirtschaftung und Pflege erhalten. Hier unterstützt der Landschaftserhaltungsverband Landkreis Göppingen e.V. Flächenbewirtschafter, Kommunen und Naturschutzvertreter.
Themen
Aktuelle Projekte
Aktuelle Projekte
Der LEV Göppingen führt zahlreiche Projekte zum Erhalt und zur Entwicklung naturschutzwichtiger Flächen durch. Infos zu Maßnahmen, an denen wir im Moment arbeiten, oder in jüngster Zeit gearbeitet haben, finden sie unter nachfolgendem Link: Aktuelle Projekte
Ziele und Aufgaben
Ziele und Aufgaben
Übergeordnetes Ziel des LEV ist die Erhaltung und Entwicklung der vielfältigen Kulturlandschaft sowie der biologischen Vielfalt im Landkreis. Unsere Aufgaben sind unter anderem die Umsetzung der Ziele des europäischen Schutzgebietssystems Natura 2000, die Offenhaltung der Kulturlandschaft, der Erhalt und die Entwicklung besonderer Biotope und die Durchführung von Artenschutzmaßnahmen. Bei der Umsetzung von Natura 2000 kommt eine besondere Bedeutung dem Erhalt der Wacholderheiden, Magerasen und Mageren Flachlandmähwiesen zu. Unsere Ziele erreichen wir durch die fachliche Beratung und Unterstützung von Kommunen, Flächenbewirtschaftern und Naturschutzvertretern bei der Landschaftspflege und Landschaftsentwicklung, v. A. hinsichtlich Fördermöglichkeiten und Maßnahmenumsetzung. Die Koordination, Organisation und Begleitung der Pflege naturschutzwichtiger Flächen im Konsens zwischen allen Beteiligten unter Anwendung der Landschaftspflegerichtlinie (Vertragsnaturschutz LPR A, Kreispflegeprogramm LPR B-E) sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Tätigkeit.
Einen Überblick über die vielfältigen Tätigkeiten des LEV können sie unserem Informationsflyer entnehmen: Informationsflyer zum Download (3,373 MB)
Sind Sie an weiteren Informationen interessiert, können Sie gerne auf uns zukommen.
Beispielprojekte, Geschäftsberichte und Infomaterial
Beispielprojekte
Mit der Planung und Umsetzung von zahlreichen Landschaftspflegeprojekten schaffen wir es flächenwirksame Landschaftspflegemaßnahmen voranzutreiben. Alle dienen dem Erhalt der für unseren Heimatkreis typischen Landschaftselemente und der darin vorkommenden besonderen Tier- und Pflanzenvorkommen.
Einige Beispiele können Sie in verschiedenen Projektbroschüren nachlesen:
Vertragsnaturschutz - Wacholderheide (699,6 KB)
Heckenpflege auf dem Kornberg und den Rufsteinhängen (3,04 MB)
Geschäftsberichte
In unseren Geschäftsberichten sind die vielfältigen Tätigkeiten dargestellt, die in den jeweiligen Geschäftsjahren durchgeführt werden konnten:
- Geschäftsbericht 2019 zum Download (6,527 MB)
- Geschäftsbericht 2018 zum Download (2,293 MB)
- Geschäftsbericht 2017 zum Download (3,462 MB)
- Geschäftsbericht 2016 zum Download (4,051 MB)
- Geschäftsbericht 2015 zum Download (4,232 MB)
- Geschäftsbericht 2014 zum Download (4,342 MB)
Infomaterial
Auf unsere Arbeit möchten wir auch mit Infobroschüren und Flyern aufmerksam machen. Wenn Sie für eine Veranstaltung o. ä. Informationsmaterial zur Verfügung gestellt bekommen möchten sprechen Sie uns bitte an.


Organisation des Verbandes
Organisation des Verbandes
Der Landschaftserhaltungsverband Landkreis Göppingen e. V. (LEV) ist ein gemeinnützig eingetragener Verein, der am 19.11.2013 gegründet wurde. Es ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Kommunen, Landwirtschafts- und Naturschutzvertretern.
Informationen zur Organisation des LEV
Mitmachen
Mitmachen - Mitglied werden
Wenn Ihnen der Erhalt und die Entwicklung der vielfältigen Kulturlandschaft im Landkreis Göppingen wichtig ist, können Sie die Ziele des LEV unterstützen, indem Sie Mitglied beim LEV werden, eine Spende für Landschaftspflegemaßnahmen an den LEV richten oder selbst Flächen bewirtschaften. Wir beraten Sie gerne.
Mitmachen - Mitarbeiten (Praktikum)
Derzeit können wir leider keinen Praktikumsplatz anbieten.
Landesförderung Baumschnitt
Landesförderung Baumschnitt - Streuobst
Im Rahmen der Streuobstkonzeption des Landes Baden-Württemberg gab es im Frühjahr 2015 erstmals die Möglichkeit, eine Förderung für den fachgerechten Schnitt von Streuobstbäumen zu beantragen (fünfjähriger Förderzeitraum). Der LEV unterstützt die Sammelantragsteller bei der Abwicklung dieser Förderung.
Informationen zur Förderung und Unterstützungsangebot