Lebensraum Buchenwald

Das Forstamt Göppingen hat das "Jahr der Buche 2022" zum Anlass genommen, die häufigste Baumart im Landkreis Göppingen, die Rotbuche, zu würdigen.

Die Baumart Rotbuche (Fagus sylvatica) ist mit 44 % häufigste Baumart im Landkreis Göppingen und nach 1990 in 2022 wiederholt Baum des Jahres. Der Landkreis Göppingen hat zudem besonders viele Buchen Lebensraumtypen. Das sind gesetzlich geschützte Waldgesellschaften mit Buchen und anderen charakteristischen Pflanzen.
 
Die Buche soll stellvertretend für alle Baumarten Waldbotschafterin sein und daran erinnern, den Wald als einzigartiges Ökosystem zu schützen. Die Buchenausstellung soll zudem Passanten die Vielfalt der Buchenwälder in einfacher, bildreicher Form aufzeigen und Lust auf Wald machen.
 
In den Jahren 2022 und 2023 konnte man die Ausstellung an 20 verschiedenen Orten besuchen.

Bilder der Ausstellung

Die Ausstellung auf dem Marktplatz Göppingen

Drei Holzkonstruktionen mit neun Infotafeln auf dem Göppingen Marktplatz
Ausstellungstafeln auf dem Göppinger Marktplatz

Daten zum Buchenwald in Deutschland

Daten zur Buche in Deutschland
Daten zur Buche in Deutschland

Deutschland ist Kernland der Buchenvorkommen. Mit 44 Prozent ist sie die Hauptbaumart im Landkreis Göppingen. Sie hat eine dunkle dichte Krone und ist eine besonders schattentolerante Baumart. Sie wird bis zu 350 Jahre alt und besitzt eine glatte, silbergraue Rinde.

Amphibien und Reptilien

Amphibien- und Reptilienarten
Amphibien- und Reptilienarten

Ein strukturreicher Buchenwald bietet unseren heimischen Amphibien- und Reptilienarten sowohl kühlfeuchte als auch sonnige und trockene Lebensräume.

Auf den einzelnen Bildern sind von links nach rechts folgende Arten abgebildet: Feuersalamander (Salamandra salamandra), Waldeidechse (Zootoca vivipara), Grasfrosch (Rana temporaria), Erdkröte (Bufo bufo), Ringelnatter (Natrix natrix), Blindschleiche (Anguis fragilis).

Blütenpflanzen und Farne

Blütenpflanzen und Farne
Blütenpflanzen und Farne

Im Frühjahr sind Buchenwälder noch so hell, dass zahlreiche Blütenpflanzen den vollen Lichtgenuss am Boden für Wachstum und Blüte ausnutzen können.

Auf den einzelnen Bildern sind von links nach rechts folgende Arten abgebildet:
Wald-Ziest (Stachys sylvatica), Hohler Lerchensporn (Corydalis cava), Stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus), Waldbeere (Fragaria vesca), Wurmfarn (Dryopeteris filix-mas), Hirschzunge (Phyllitis scolopendrium).

Insekten

Insektenarten
Insektenarten

Tausende Insektenarten sind spezialisiert auf unterschiedliche Lebensräume. Diese Lebensräume können an Blättern, Stämmen, 
im Holz oder an den Wurzeln sein.

Auf den einzelnen Bildern sind von links nach rechts folgende Arten abgebildet:
Kreuzspinne (Araneus diadematus), punktierte Zartschrecke (Leptphyes punctatissima), Ritterwanze (Lygaeus equestris), Hornisse (Vespa crabro), Geschwärmte Honigbiene (Apis mellivera), Buchengallmücke (Mikiola fagi).

Käfer

Käferarten
Käferarten

Alte und vermodernde Bäume sowie starkes Totholz bieten einer artenreichen Käferfauna wertvollen Lebensraum.

Auf den einzelnen Bildern sind von links nach rechts folgende Arten abgebildet:
Alpenbock (Rosalia alpina), Kleiner Eichenbock (Cerambyx scopolii), Kopfhornschröter (Sinodendron cylindricum), Balkenschröter (Dorcus parallelipipedus), Lilienhähnchen (Lilioceris lilii), Berg-Sandlaufkäfer (Cicindela silvicola).

Pilze

Pilzarten
Pilzarten

Pilze spielen eine entscheidende Rolle beim Abbau von Blättern, Ästen und Bäumen. Die Familie der vorwiegend unterirdisch wachsenden Pilze sind artenreicher als man sich vorstellen kann.

Auf den einzelnen Bildern sind von links nach rechts folgende Arten abgebildet:
Roter Fliegenpilz (Amanita muscaria), Beringter Schleimrübling (Oudenmansiella mucida), Echter Zunderschwamm (Fomes fomentarius), Tintenfischpilz (Clathrus archeri), Schleimpilz spec. (Trichia), Parasolpilz (Macrolepiota procera).

Säugetiere

Säugetierarten
Säugetierarten

Naturnaher Buchenwald ist Jagdgebiet, Nahrungsquelle und Lebensstätte zahlreicher Säugetiere. Von Baumkrone bis Waldboden – hier findet jeder Spezialist seine Niesche.

Auf den einzelnen Bildern sind von links nach rechts folgende Arten abgebildet:
Reh (Capreolus capreolus), Großer Abendsegler (Nyctalus noctula), Baummarder (Martes martes), Haselmaus (Muscardius avellanarius), Hermelin (Mustela erminea), Feldhase (Lepus europaeus).

Schmetterlinge

Schmetterlinge und Raupen
Schmetterlinge und Raupen

Die hochspezialisierten Schmetterlinge in Buchenwäldern sind besonders auf lichtdurchflutete Schneisen, jüngere Waldteile, besonnte Waldränder und extensive Waldwiesen angewiesen.

Auf den einzelnen Bildern sind von links nach rechts folgende Arten abgebildet:
Russischer Bär (Callimorpha quadripunctaria), Buchen-Kahneule (Pseudoips prasinanus), Nagelfleck Raupe (Agila tau), Nagelfleck (Agila tau), Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla), Buchen-Steckfuß-Raupe (Calliteara pudibunda).

Vögel

Vogelarten
Vogelarten

Für mehr als 100 Vogelarten hat naturnaher Buchenwald mit Höhlenbäumen, Totholz und großkronigen Altbäumen eine herausragende Bedeutung als Nahrungs- und Lebensraum.

Auf den einzelnen Bildern sind von links nach rechts folgende Arten abgebildet:
Rotmilan (Milvus milvus), Buchfink (Fringilla coelebs), Schwarzspecht (Dryocopus martius), Kohlmeise (Parus major), Raufußkauz (Aegolius funereus), Hohltaube (Columba oenas).

Download der Ausstellungstafeln

Hintergründe, Fakten und Interessantes zur Buche