Kreisfachberatung für Obst- und Gartenbau

Wir bieten Hilfe, Unterstützung und Informationen an zu Ihren Fragen zum Streuobst-, Obst- und Gartenbau.

Streuobstwiese bei Wäschenbeuren

Die Streuobstwiesen stellen einen wertvollen Teil der Kulturlandschaft dar. Im Landkreis Göppingen werden 250 000 großkronige Obstbäume auf über 4 000 ha Fläche unter oft schwierigen Bedingungen bewirtschaftet. Dank hierfür gebührt der großen Anzahl von „Gütlesbesitzern“, Hobbyobstbauern, Streuobstinitiativen, Landwirten und Obstverwertern. Zur Bewirtschaftung einer Streuobstwiese gehört die fachliche Pflege des Baumbestandes, das Nachpflanzen junger Bäume und das Mähen der Wiesen. Im Herbst steht die Verwertung der Obsternte an.Viele Verbraucher kaufen qualitativ hochwertiges Obst und Obstprodukte direkt aus der Region. Mit Ihrem Einkauf von lokalen Produkten im Hofladen, auf dem Markt, in der Kelterei, beim Brenner, im Getränkehandel, bei der Streuobstinitiative, mit Ihrer Einkehr in der Gastronomie schützen Sie die gewachsenen, ökologisch wertvollen landwirtschaftlichen Strukturen. Obstanbau bietet übrigens auch tolle Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung.

Seit über 130 Jahren fördert die Kreisfachberatung für Obst- und Gartenbau den landschaftsprägenden und ökologisch wertvollen Streuobstbau im Landkreis Göppingen.Bedeutende Ziele sind die Erhaltung und Weiterentwicklung der Streuobstflächen, der Erhalt alter und lokaler Obstsorten sowie die Förderung des regionalen Tafelobstanbaus.

Aktuelles

LOGL-Geprüfter Obst- und Gartenfachwart®

Ausbildung zum „LOGL-Geprüfter Obst- und Gartenfachwart®"

Hinweis:

Der Kurs 2022 / 2023 ist beendet.
2023 / 2024 wird kein Kurs angeboten.

Anmeldungen werden dagegen jederzeit angenommen. Wir führen dazu eine Anmeldeliste.

Wenn sich bis zum 15. September jeden Jahres genügend Interessierte melden, wird im selben Jahr ab Mitte November ein Kurs angeboten werden.

Nächstmöglicher Kurs: 2024 / 2025

Interessieren Sie sich für diese Ausbildung? Informationen dazu erhalten Sie im folgenden Text.

Für wen ist diese „Ausbildung“ geeignet?

  • Bewirtschaftende eines Hausgartens, eines Gartengrundstücks oder einer Streuobstwiese.
  • Personen mit Grundwissen im Obst- und Gartenbau und dem Willen, dieses Wissen zu erweitern und/oder es auch an Andere weitergeben zu wollen/können.

Was wird vermittelt?

  • botanische und bodenkundliche Grundlagen, Düngung
  • Grundzüge und Aufbauwissen in den Bereichen Obstbau, Gemüseanbau und Ziergarten
  • Einblicke in den Pflanzenschutz, das Naturschutzrecht und in die Entwicklung und Bedeutung der Kulturlandschaften
  • Exkursionen und einführende sowie erweiterte Praxis in den Bereichen Obst- und Ziergehölzschnitt

Wo findet der Lehrgang statt?

  • Theorie: in Räumlichkeiten des Landratsamtes
  • Praxis: vorrangig auf Streuobstflächen im Landkreis
  • praxisorientierte Exkursionen zu Lehrgärten, gärtnerischen Institutionen etc.

Wer vermittelt Wissen und Praxis?

  • Fachreferenten und Fachreferentinnen, bereits ausgebildete Fachwartinnen und Fachwarte

Anmeldung und Teilnahme:

  • ganzjährige Anmeldung möglich
  • bevorzugt per E-Mail, jedoch auch gerne telefonisch
  • folgende Daten: Name, Vorname, Straße, PLZ, Ort und Geburtsdatum

Datenschutz: Die Daten werden im Rahmen und zum Zweck dieser Ausbildung erhoben. Nach der Ausbildung werden bei Interesse Fachinformationen weitergegeben.

Durchführung, Dauer:

  • grundsätzlich 3-jähriger Turnus
  • nächstes regelmäßiges Kursangebot: 2025 / 2026
  • bei einer genügenden Anzahl an interessierten Personen kann von dieser Praxis abgewichen werden (s. o.)!
  • die Ausbildung startet gegen Mitte November und dauert ungefähr bis zur Mitte des Folgejahres

Kosten:

  • die Lehrgangsgebühr beträgt 250 €

Weitere Informationen:

Auf den Seiten des Landesverbandes für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL)können Sie sich gerne vorab über die Ausbildung informieren. Hier gibt es den landeseinheitlichen Ausbildungsrahmenplan einzusehen, an dem sich alle ausbildenden Stellen im Land orientieren. Dort sind die Inhalte und der zeitliche Aufwand aufgezeigt.
Eine weitere wichtige Information für Berufstätige: Sie können bei Bedarf Bildungszeit bei ihrem Arbeitgeber beantragen.
Weitere Informationen erhalten Sie auch gerne direkt bei uns und bei der Fachwartevereinigung des Kreisverbandes der Obst- und Gartenbauvereine Göppingen e.V., die aktiv an der Ausbildung beteiligt ist.E-Mail: Fachwarte-Goeppingen@web.de
Kontaktadresse bei Interesse:Thomas EspositoTel. +49 7161 202-2556E-Mail: t.esposito@lkgp.de

Mistelbefall gefährdet Streuobstbäume

Mistelbefall gefährdet Streuobstbäume

In Zusammenarbeit mit dem Landschaftserhaltungsverband (LEV) und dem Umweltschutzamt wurde ein Flyer "Mistelbefall gefährdet Streuobstbäume" ausgearbeitet. Dieser beschreibt anschaulich die Problematik des parasitären Befalls durch Misteln und zeigt Maßnahmen auf, um diesem entgegen zu wirken. 

Bei Bedarf können Sie diesen Flyer bei uns erhalten. Die Kontaktdaten finden Sie in der rechten Spalte.

Obstarten und Obstsorten für unsere Streuobstwiesen

Obstbau und Sortenvielfalt in Baden-Württemberg

Suchen Sie eine bestimmte Apfel-, Birnen- oder Kirschensorte? - Erleben Sie den Obstbau in seinen vielfältigen Formen und entdecken Sie die alten und neuen Obstsorten. Auf der Website des Kompetenzzentrums Obstbau-Bodensee www.obstsorten-bw.de werden Ihnen Obstgärten und Lehrpfade in Ihrer Nähe vorgestellt.

Ein für Sie zusammengestelltes Dokument benennt Obstarten- und sorten, welche sich in unserer Region auf den meisten Standorten bewährt haben und die Sie in regionalen Baumschulen käuflich erwerben können. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Beratungsstelle am Landwirtschaftsamt, den Fachwarten für Obst und Garten, den Baumwarten und in den Baumschulbetrieben.

Informationsblatt "Obstarten und Obstsorten für unsere Streuobstwiesen" (123,8 KB)

Streuobstunterricht

Streuobstunterricht

Hinweis:
Der „Streuobstunterricht“ ist ein freiwilliges Zusatzangebot für die Schülerinnen und Schüler Dritter Klassen im Landkreis Göppingen. Gegen Ende der Sommerferien werden immer alle Schulen mit Dritten Klassen von uns angeschrieben und auf die Ausschreibung des Streuobstunterrichts aufmerksam gemacht. Sollte Ihre Schule die Ausschreibung nicht erhalten haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf (Daten in der Spalte rechts). Weitere Informationen erhalten Sie im Folgetext.

Für wen ist dieser „Unterricht“?

  • Vorrangig für Kinder dritter Klassen an Schulen mit Primarstufen / Grundschulklassen.
  • Geeignet auch für Kinder in sonderpädagogischen Bildungseinrichtungen.

Wer vermittelt Wissen und Praxis?

Ausgebildete Streuobstpädagoginnen und Streuobstpädagogen.

Was wird vermittelt?

Rund um die Streuobstwiese: Einführung; Pflege, Verwertung, Pflanzen und Tiere.

Wo wird unterrichtet?

Hauptsächlich direkt auf einer der Schule nahegelegenen Streuobstwiese, im Klassenzimmer und auf dem Schulhof.

Wie findet der Unterricht statt?

Praxisbezogen, anschaulich und kindgerecht – die Schüler dürfen und können sich aktiv, spielerisch und erlebnisreich einbringen.

Anmeldung und Teilnahme:

  • Anmeldung nach Ausschreibung bis 21.11. jeden Jahres mit dem mitversandten Anmeldeformular beim Landratsamt Göppingen
  • Nach Bedarf Vermittlung einer Streuobstpädagogenfachkraft mit Hilfe des Landratsamtes
  • Vertragsabschluss mit Streuobstpädagogenfachkraft

Durchführungszeitraum:

Nach Vertragsabschluss voraussichtlicher Beginn des Streuobstunterrichts ab jeweils Winter bis Herbst des Folgejahres.

Kosten und Abrechnung:

  • Buchung der gewünschten Varianten und Module bei den Streuobstpädagogenfachkräften, Honorarkosten 35 € pro Unterrichtseinheit
    • Variante: Apfelbäumchen
      5 Pflichtmodule = Grundvariante
      12 Unterrichtseinheiten (UE)
      Kosten: 420 Euro
    • Variante: Apfelbaum
      Grundvariante + Wahlmodule im Umfang von 4 UE
      16 Unterrichtseinheiten
      Kosten: 560 Euro
    • Variante: Streuobstwiese
      Grundvariante + Wahlmodule im Umfang von 10 UE
      22 Unterrichtseinheiten
      Kosten: 770 Euro
  • Bezahlung der Streuobstpädagogenfachkraft grundsätzlich nach Abschluss des gesamten Projekts, Teilabrechnungen sind möglich
  • anschliessende Einreichung des Auszahlungsantrags beim Landratsamt mit notwendigen Nachweisen über die Durchführung des Unterrichts und die erfolgte Bezahlung der Streuobstpädagogenfachkraft bis zum 15.12. jeden Jahres
  • Erstattung der Hälfte der Honorarkosten durch das Landratsamt

Fördermittelgeber:

Weiterführende Informationen

erhalten Sie bei uns, in der Ausschreibung und / oder auf den Seiten des Vereins „Schwäbisches Streuobstparadies e. V." unter den Kategorien „Entdecken" und „Lernen".

Informationen

Baumschnittförderung

Förderung des Baumschnitts bei Streuobstbäumen

Bitte Beachten Sie: Eine Antragsstellung ist derzeit nicht möglich, da die Antragsfrist für die derzeit laufende 5-jährige Förderperiode (2020 - 2025) bereits vorbei ist.

Das Förderprogramm zum Schnitt von Streuobstbäumen des Landes Baden-Württemberg wird mit einer zweiten fünfjährigen Förderperiode weiter geführt. Ziel des Förderprogramms ist die Unterstützung des Erhalts und der Entwicklung der Streuobstbestände Baden-Württembergs und damit auch die Förderung des Lebensraums für streuobstwiesentypische Tiere und Pflanzen. Der Schnitt pro Baum kann weiterhin zweimalig in fünf Jahren mit je 15 Euro gefördert werden. Die Kommunen können diesen Fördersatz um bis zu 10 Euro je Baumschnitt erhöhen. Das Förderprogramm wurde flexibler gestaltet, beispielsweise wird auf die Vorlage eines Schnittkonzepts verzichtet. Sammelantragsteller können Gruppen von Privatpersonen, Vereine oder Verbände, obstverarbeitende Betriebe sowie Kommunen sein. Teilnehmer der ersten Förderperiode nehmen allerdings nicht automatisch an der zweiten Förderperiode teil, sondern müssen wieder einen neuen Sammelantrag stellen. Dieser Personenkreis wird aber vom Regierungspräsidium informiert.

Für weitergehende Informationen dürfen Sie sich gerne bei uns melden unter den angegebenen Kontaktdaten in der rechten Spalte.

Weitere Informationen zum Förderprogramm, insbesondere die Antragsunterlagen und Ansprechpersonen für den Regierungsbezirk Stuttgart finden Sie auf den Seiten des Regierungspräsidiums Stuttgart:
Förderprogramm zum Schnitt von Streuobstbäumen (Förderung Baumschnitt)

Dienstleister für den Obstbaumschnitt

Wer schneidet Obstbäume?

Viele Bewirtschafter können aus Gesundheits- oder Altersgründen die notwendigen Pflegearbeiten an ihren Obstbäumen nicht mehr durchführen. Oft stellt sich die Frage: "Wer schneidet meine Streuobstbäume?" Für den Landkreis Göppingen gibt es mehrere Anbieter dieser Dienstleistung.

Das Informationsblatt "Obstbaumpfleger für den Landkreis" wurde überarbeitet und aktualisiert. Sie können es sich hier gerne herunterladen:

Informationsblatt "Obstbaumpfleger für den Landkreis" (91,4 KB)

Schwäbisches Streuobstparadies e. V.

Imagebroschüre

Der Verein Schwäbisches Streuobstparadies e.V. (www.streuobstparadies.de) hat eine Imagebroschüre "Europas schönste Streuobstlandschaft" herausgebracht. Die Broschüre können Sie unter nachfolgendem Link abrufen:

Aufgaben der Beratungsstelle

Unsere Aufgaben:

  • Obstbaufachliche Beratung
  • Fachliche Betreuung der Obst- und Gartenbauvereine
  • Durchführung von Fachveranstaltungen, Schnittlehrgängen
  • Aus- und Fortbildung der LOGL-Geprüften Obst- und Gartenfachwarte®
    (LOGL: Abkürzung für "Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e. V.", www.logl-bw.de)
  • Fachliche Betreuung der Obstlehrpfade
  • Durchführung des Kreiswettbewerbes "Unser Dorf hat Zukunft"

Weiterführende Informationen