Bowls - leckerer Foodtrend aus der Schüssel

Bowl mit Reis in einer Schüssel auf Holzplatte
Asia-Bowl  Bildquelle: pixabay.de

Als Food-Bowl bezeichnet man Speisen, die nicht auf dem Teller, sondern optisch ansprechend in einer großen Schüssel angerichtet und serviert werden.
 
Der Food -Trend „Bowl“ entwickelte sich 2015 aus einem traditionellen hawaiianischen Gericht namens Pokĕ, was „in Stücke geschnitten“ bedeutet.
 
In den USA wurde dann der Gedanke mit der „Clean-Eating-Bewegung“ aus England (bedeutet so viel wie „sauberes Essen“) weiterentwickelt.
Es geht darum, möglichst vollwertige, naturbelassene und unverarbeitete Lebensmittel zu verwenden.

So findet man als Grundlage in Bowl-Gerichten vor allem:

  • Obst
  • Gemüse
  • Super-Foods wie z.B. Leinsamen, Chia-Samen, Nüsse und Kerne
  • sättigende Kohlenhydrate
  • Eiweißhaltige Lebensmittel

In der Bowl (Schüssel) stecken wie in einem Baukasten eine Vielzahl an Zutaten, die bunt und vielfältig präsentiert werden können.
Es ist alles möglich von kalt bis warm. Die Zutaten liefern in der Regel auch alle wichtigen Nährstoffe um als vollwertige Mahlzeit zu gelten.

Bekannte Bowl-Varianten sind:

  • Buddha Bowls – eine vegetarische Mahlzeit, die aus kleinen Portionen verschiedener Speisen besteht (Süßkartoffel, Kichererbsen, Räuchertofu, Quinoa und verschiedenes Gemüse) Buddha steht für das Sinnbild eines runden, chinesischen Buddha Bauches
  • Pokĕ Bowls – Der Fischsalat aus Hawaii ist sogar ein Nationalgericht Es ist eine Verschmelzung der japanischen und westamerikanischen Küche.
  • Acai Bowls – ist ein süßes brasilianisches Frühstück auf Grundlage eines dickflüssigen Smoothies. Acai-Beeren sind Steinfüchte von der südamerikanischen Kohlpalme
  • Burrito Bowls – bestehen aus würzigen mexikanischen Zutaten und Gewürzen, werden auch gerne mit Tortilla Chips, schwarzen Bohnen und Reis serviert
  • Smoothie Bowls – sind dickflüssig und werden gelöffelt. Milch- und Milchprodukte sind oft die Grundlage, diese werden ansprechend mit frischen Früchten und Haferflocken (Cerealien) in einer Bowl angerichtet.

Welche Zutaten werden verwendet?

Gemüse, Salate und Obst als frische Vitamin – und Mineralstoffquellen.
Sie können roh, gegart, geschnitten, geraspelt, gehobelt oder stückig verwendet werden.
Je nach Saison und durch die Auswahl an regionalen oder exotischen Obst- und Gemüsesorten entstehen immer wieder neue Kreationen.
Zum Beispiel: Brokkoli, Möhren, Paprika, Gurke, Tomaten, Süßkartoffeln,  frische grüne Salate, Zuckerschoten, Mais, Zwiebeln, Lauch
Äpfel, Birnen, Beeren, Ananas, Mango, Bananen, Trauben
 
Als Sattmacher werden kohlenhydrathaltigen Lebensmittel gewählt.
Bulgur, Buchweizen, Couscous, Kartoffeln, Reis, Teigwaren (besonders wertvoll sind Vollkorn-Varianten)
 
Eiweißlieferanten
Ei, Hackfleisch, Geflügel, Rindfleisch, Lachs und andere Fische, Linsen, Bohnen, Tofu, Kichererbsen, Erbsen
 
Dressing oder Dipp
Mit einer „Soße“ werden die eingeschichteten Zutaten geschmacklich aufgewertet. Es kommt zusätzliche Flüssigkeit dazu und verbindet so die Vielzahl an Zutaten. Zum Beispiel: klassische Vinaigrette, Mangodressing, Tahindressing, Kräuterquark, Hummus, Joghurt usw.
 
Gesunde Extras, Superfoods
Nüsse, Kräuter, Samen, Sprossen, Microgreens
Zum Beispiel: Walnüsse, Leinsamen, Chiasamen, Mandeln, Cashewnüsse, Mungobohnen, Petersilie, Dill, Basilikum, Kresse, Dill usw.

Allgemeine Reihenfolge der Herstellung:

  1. Bereiten sie alle gewünschten Zutaten in mundgerechte Stücke und essfertig vor
  2. Nehmen sie eine ausreichend große Schüssel, Auflaufform oder eine Platte mit hochgezogenem Rand
  3. Legen sie Salat oder eine ähnliche Grundlage in die Schüssel
  4. Geben sie nun die vorbereiteten Zutaten hinein, so dass jedes Lebensmittel für sich liegt. Am besten ist es, wenn nichts verdeckt wird. (Schüsselgröße beachten
  5. Anschließend verteilen sie das Superfood als Topping und geben das Dressing darüber

Danach genießen Sie Ihre frisch zubereitete Bowl. Es ist nur eine Gabel oder ein Löffel dazu nötig, somit ist dieses Gericht wunderbar bequem und kann überall gegessen werden.
Für Berufstätige zudem eine vollwertige Mahlzeit, die in der Regel leicht verdaulich ist und einfach ins Geschäft mitgenommen werden kann.
 
Gegner behaupten, dass diese Food-Bowls die Ess- und die Tischkultur negativ beeinflussen, denn man isst nicht mit Messer und Gabel, muss nicht mal am Tisch sitzen und hat beim Essen einen „Einheitsbrei“ der die unterschiedlichen Geschmacksnuancen nicht mehr zur Geltung bringt.
Zudem kann so eine Food-Bowl nicht für alle Rezepte oder unsere vielen Schwäbischen Gerichte verwendet werden.  
 
Bilden Sie sich Ihre eigene Meinung und probieren Sie es aus. 

Ein Rezept als Anregung finden Sie z.B. unter: Reis Bowl - Rezept (edeka.de)

Quellen-Angaben:
Landeszentrum für Ernährung  www.landeszentrum-bw.de
Gute Küche  www.gutekueche.de
WELT  www.welt.de